Autogas (LPG) - sauber, sicher, sparsam

Was ist Autogas (LPG) eigentlich?
“Autogas (im internationalen Sprachgebrauch kurz LPG, aus dem Englischen Liquefied Petroleum Gas oder GPL, aus dem französischen Gaz de pétrole liquéfié) bezeichnet zum Einsatz in Fahrzeug-Verbrennungsmotoren vorgesehenes Flüssiggas, ein variables Gemisch, das hauptsächlich aus Butan und Propan besteht.” – Wikipedia
Alles Wissenswerte zum Einbau der Gasanlage
Im Folgenden sind die wichtigsten Elemente der Gasanlage näher beschrieben.
Welche Vorteile hat Autogas?
- Niedrige Kraftstoffkosten
- Umweltfreundlicher als herkömmliche Kraftstoffe
- Nahezu jedes Fahrzeug kann umgerüstet werden
- Keine spürbaren Leistungseinbußen
- Größere Reichweite im Hybridbetrieb
- Hauptuntersuchung und Gasprüfung finden gemeinsam statt
- Sehr gut ausgebautes Tankstellennetz
Gibt es auch Nachteile?
- Fahrzeuggewicht erhöht sich leicht
- ggf. Wegfall des Reserverads bei Einbau des Tanks in die Reserveradmulde
- Größter Nachteil: Das Autofahren macht wieder so viel Spaß, dass man gern ein paar Kilometer extra fährt.
Fragen kostet nichts: Im persönlichen Beratungsgespräch erklären wir kostenlos und unverbindlich Ihre fahrzeugspezifischen Auswirkungen der Umrüstung.
Der Bayerische Rundfunk zu Gast bei AutogasKohlenhof24
AutogasKohlenhof24 im Bericht des Bayerischen Rundfunks (BR24 Rundschau vom 03.09.2017) über Autogas als Alternative.
Unsere Partner für Gasanlagen
Die Betankung von Autogas (LPG) geschieht unter einem Druck von etwa ± 10 bar; Bei Erdgas (CNG) liegt der Druck bei bis zu 240 bar.
Auch für Fahrzeuge mit stärkerer Motorisierung können die Vorteile einer Autogas-Umrüstung ohne Kraftverlust genutzt werden. Zum Beispiel: Porsche Cayenne Turbo S (331 KW), Audi A8 (246 KW) und viele mehr.
Umweltaspekt
Autogas verbrennt umweltfreundlicher als Benzin. Auch unter Berücksichtigung des volumenbezogenen Mehrverbrauchs verringert sich der Schadstoffausstoß von Stickoxiden um etwa 80 % und der von unverbrannten Kohlenwasserstoffen um ca. 50 %. Laut einer Studie aus dem Jahr 2012 von der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW) verringern sich die CO2-Emissionen um durchschnittlich 16,4 %. In diese Berechnung fließt auch die Startphase mit Benzin und der Transport des Flüssiggases mit ein.
LPG-Abgase lassen sich bei niedrigen Temperaturen in Fahrzeugkatalysatoren besser umsetzen. Benzin- und Dieselstapler emittieren Ruß, unverbrannte Kohlenwasserstoffe und vor allem Stickoxide. (Quelle: Wikipedia)

Die Vorteile auf einen Blick
Umweltschutz
Lange Lebensdauer
Hohe Effizienz
Niedrige Kosten
Unser Weg zu Ihrer besten Zufriedenheit:
- Sie vereinbaren einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch.
- Der Geschäftsführer, Herr Said Akhtaryzadeh, unterbreitet Ihnen – nach Beurteilung Ihres Fahrzeuges – Vorschläge im Rahmen einer ausführlichen technischen Beratung – auch unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit.
- Zu den empfohlenen Umrüstarbeiten erstellen wir Ihnen ein Festpreisangebot.
- Wir nennen Ihnen einen Garantietermin (vorbehaltlich höherer Gealt oder Betriebsstörungen) für die Übergabe des umgerüsteten Fahrzeugs.
- Sie entscheiden auf dieser Basis über die Auftragserteilung.
Moderne Autogas-Anlagen



